Allgemeine Informationen
Unter dem syBOS Menüpunkt "Material" werden die Gerätschaften der eigenen Feuerwehr eingetragen und verwaltet. Weiters ist die Verwendung von Instandhaltungen, Prüfungen sowie die Eintragung von Reparaturen möglich. Mithilfe der Materialgruppen können Materialien zusammengefasst werden.
Die Materialverwaltung ist grob in folgende Bereiche unterteilt:
- Materialkategorien (Fahrzeuge, Wasserfahrzeuge, Container, Gerät, Atemschutz, Tauchausrüstung, Bekleidung, Kommunikation, Gebäudetechnik, Sonstige Sachmittel)
- Instandhaltung
- Inventur
- Materialgruppe
Info | ||
---|---|---|
| ||
Einige Materialien wie z.B. Fahrzeuge, Wasserfahrzeuge, Digitalfunkgeräte, Atemschutzgeräte, etc. sind gesperrt. Es können nur ein Paar Felder beareitet werden. Die Verwaltung der gesperrten Felder obliegt dem Landes-Feuerwehrkommando. |
Material-Typen
Folgende Material-Typen sind aktuell möglich.
Materialtyp | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
Einzelartikel | Das sind Materialien, welche eindeutig identifizierbar sein sollen. | Fahrzeuge, Tragkraftspritzen, Leitern, usw. |
Massenartikel | Materialien die nicht eindeutig identifizierbar sind und auch nicht sein sollen/müssen. Und sind in der Regel in größeren Stückzahlen vorhanden. | Schläuche, Verkehrsleitkegel, usw. |
Set-Artikel | Ein Set-Artikel besteht aus mehreren Set-Komponenten und bildet somit eine eigene Einheit. | Hydraulischer Rettungssatz |
Set-Komponente | Entsprechen grundsätzlich einem Einzelartikel, sind aber dafür vorgesehen, einem Set-Artikel zugeordnet zu werden. | Hydraulikaggregat, Schere, Spreizer, usw. |
Durch diese Material-Typen werden bestimmte Kriterien festgelegt, welche für dieses Material gelten und Auswirkungen in einigen Bereichen der Materialwirtschaft haben.
Material-Typ ändern
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Der Material-Typ wird grundsätzlich bei der Anlage eines Materials ausgewählt bzw. aufgrund einer Vorlage bestimmt. Eine nachträgliche Änderung ist natürlich auch möglich. Dies wird folgendermaßen durchgeführt:
|