Inhaltsverzeichnis
Unter dem syBOS Menüpunkt "Material" werden die Gerätschaften der eigenen Feuerwehr eingetragen und verwaltet. Weiters ist die Verwendung von Instandhaltungen, Prüfungen sowie die Eintragung von Reparaturen möglich. Mithilfe der Materialgruppen können Materialien zusammengefasst werden.
Die Materialverwaltung ist grob in folgende Bereiche unterteilt:
Einige Materialien wie z.B. Fahrzeuge, Wasserfahrzeuge, Digitalfunkgeräte, Atemschutzgeräte, etc. sind gesperrt. Es können nur ein Paar Felder beareitet werden. Die Verwaltung der gesperrten Felder obliegt dem Landes-Feuerwehrkommando. |
Materialien können verschiedensten Lagerorten zugewiesen werden. Hierbei kann es sich um einen Lagerort in einem Fahrzeug sowie im Feuerwehrhaus handeln. Ebenso kann Material einer gewissen Person oder Adresse zugeteilt werden.
Hinzufügen eines Raumes
Hinzufügen eines Geräteraumes beim Fahrzeug
HINWEIS - Muss der Lagerort bei Einzelartikel aus bestimmten Gründen gelöscht werden, so muss dieses Gerät vorher über den Material-Assistenten zu einem Massenartikel geändert werden! |
Hinzufügen des Lagerortes beim Material
Umbuchen von Material zu einem anderen Lagerort
Materialien basieren alle auf Vorlagen und einer strukturierten Klassenhierarchie (Klasse 1, Klasse 2 und Klasse 3). Die Vorlagen verweisen zum größten Teil auf die Klasse 2. Das heißt bei der Erstellung eines Gerätes muss nur noch die Klasse 3 definiert werden.
Zum aktuellen Zeitpunkt (Juni 2023) existieren insgesamt 645 Vorlagen und 2766 Klassen. Um die Anlage von Geräten zu erleichtern kann man das folgende Excel File herunterladen. Diese Excel Datei listet alle Klassen auf und mit der Suchfunktion von Excel kann nach einem beliebigen Gerät gesucht werden. Hat man das Gerät gefunden weiß man auch welche Vorlage zur Anlage benötigt wird.
Materialverwaltung_Gesamt_Übersicht.xlsx |
Suche nach einem Gerät im Excel File
Material nach der Anlage
Folgende Material-Typen sind aktuell möglich.
Materialtyp | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
Einzelartikel | Das sind Materialien, welche eindeutig identifizierbar sein sollen. | Fahrzeuge, Tragkraftspritzen, Leitern, usw. |
Massenartikel | Materialien die nicht eindeutig identifizierbar sind und auch nicht sein sollen/müssen. | Schläuche, Verkehrsleitkegel, usw. |
Set-Artikel | Ein Set-Artikel besteht aus mehreren Set-Komponenten und bildet somit eine eigene Einheit. | Hydraulischer Rettungssatz |
Set-Komponente | Entsprechen grundsätzlich einem Einzelartikel, sind aber dafür vorgesehen, einem Set-Artikel zugeordnet zu werden. | Hydraulikaggregat, Schere, Spreizer, usw. |
Durch diese Material-Typen werden bestimmte Kriterien festgelegt, welche für dieses Material gelten und Auswirkungen in einigen Bereichen der Materialwirtschaft haben.
Der Material-Typ wird grundsätzlich bei der Anlage eines Materials ausgewählt bzw. aufgrund einer Vorlage bestimmt. Eine nachträgliche Änderung ist natürlich auch möglich.
Dies wird folgendermaßen durchgeführt:
Das gewünschte Gerät öffnen.
Links oben auf Funktion wählen → Material-Assistent klicken.
Im Nachfolgendem Fenster bei Aktion Material-Typ ändern auswählen und auf weiter klicken.
Hier kann nun zwischen den vier oben genannten Material-Typen ausgewählt werden (siehe Bild).
Mit einem Klick auf ändern wird die Änderung direkt durchgeführt.
Änderung des Material-Typs
Eine Materialgruppe kann verwendet werden, um mehrere Materalien zusammenzufassen. Somit muss bei der Auswahl dieser Materialien bei einer Veranstaltung, einem Einsatz etc., nicht lange gesucht werden, es kann einfach die Gruppe gewählt werden, und es werden einem die passenden Geräte angezeigt.
Mit dem grünen Plus links oben, neue Gruppe anlegen. Nach dem speichern, wird der Reiter Material angezeigt.
Die Materialgruppe kann bei z.B. Einsätzen oder Veranstaltungen ausgewählt werden.