In allen Endstellen ist ein Akku verbaut, der die Spannungsversorgung für ca. 24 Stunden sicherstellt. So können auch bei Stromausfall noch Einsatzdaten und Zivilschutz-Informationen an die Endstelle gesendet werden. Die Alarmierung der Einsatzkräfte per Pager und elektronischer Sirene (eigener Akku) sind im Akkubetrieb weiterhin möglich.
Achtung: Auch die Akkus eventuell vorhandener Zweitsirenen müssen unbedingt getauscht werden, um den ordnungsgemäßen Betrieb des Warn- und Alarmsystemes zu gewährleisten!
Der Akku muss folgende Kriterien entsprechen:
Passende Typen (Aufzählung beispielhaft):
Die Altbatterie bitte fachgerecht entsorgen.
Die Anleitung für den Akkutausch ist auf der Homepage des Oö. Landes-Feuerwehverband verfügbar.(Link Anleitung Akkutausch) Mit Hilfe dieser Anleitung kann der Austausch problemlos auch in Eigenregie durchgeführt werden.
