Hier finden Sie alles zum Thema Statusfunk.
Downloads
FAQ Statusfunk
Aktuelle Problematiken
Fehlerbeschreibung:
Wird mit einem Fahrzeug-Hauptschalter das Funkgerät "prompt" stromlos geschaltet, holt sich das Gerät beim Folgeeinschalten zum Teil den Status nicht korrekt ab. Es kann also sein, dass euch der Status beim Einschalten nach einer "Prompt-Stromlosschaltung" nicht angezeigt wird.
Abhilfe:
Möglichkeit, technisch:
Die technische Umsetzung kann sehr kostenintensiv sein und wird daher vom OÖLFV nicht eingefordert, da wie unten beschrieben das Problem auch organisatorisch gelöst werden kann.
Möglichkeit, organisatorisch:
Aufgrund der hohen Anzahl an Geräten, die die letzten Wochen, vor allem in den Abendstunden geübt haben, kam es zum Teil zu Auslastungsproblemen. Dadurch wurde die Statusanzeige am Display nicht oder verzögert nach dem "Status-Drücken" aktualisiert. Seitens LFK wurden bereits Maßnahmen ergriffen, wir müssen die Thematik aber die nächsten Wochen noch beobachten.
In vielen Fällen ist die Verortung der Fahrzeugfunkgeräte nicht richtig, die Standortdaten sind sehr ungenau.
Das Problem von den Fahrzeugfunkgeräten entsteht durch das "Stromlos-machen" der Funkgeräte. Wenn die Geräte einige Zeit ohne Spannung sind, muss der GPS-Empfänger beim Einschalten einen sogenannten "Kaltstart" durchführen. Nach dem Einschalten des Funkgerätes dauert es bis zu 12,5 min, dass das GPS des Funkgerätes die Daten von den Satelliten komplett erhalten hat und somit die genaue Position errechnen kann. In dieser Zeit sind wir meistens bereits am Einsatzort und haben den Status "3" gedrückt. Daher werden in den Karten die Standortdaten falsch angezeigt.
Erklärung: Warum stimmen die GPS Daten des Funkgerätes nicht?
Es wird im Bereich der Fahrzeuge keine Statussetzung über Handfunkgeräte eingeführt. Zu groß ist die Vertauschungsgefahr, wenn z.B. Handfunkgeräte in den Fahrzeugen durchgetauscht werden. Wir haben dutzende Beispiele aus der Vergangenheit, dass die Geräte dann doch (teils versehentlich) durchgetauscht wurden. Im Fall des Statusfunks wirkt sich das dann so aus, dass ein Handfunkgerät für ein falsches Fahrzeug den Status setzt.