Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

Table of Contents

Allgemeines zur Instandhaltung

Mit dem Instandhaltungsmodul besteht die Möglichkeit Prüfintervalle für Geräte, Fahrzeuge, Bekleidung und Kommunikationsgeräte zu hinterlegen. Außerdem können auch Reparaturen, einzelne Prüfungen und Ausscheidungsfristen definiert werden. 

  • Prüfungen können an zwei Stellen im System angelegt bzw. gepflegt werden.
  • Die erste Möglichkeit wird einem beim Gerät selbst geboten:
    • Über Material → z.B. Atemschutz ein passendes Gerät öffnen.
    • Zur Registerkarte Instandhaltung wechseln.
    • Hier werden alle bereits angelegten/hinterlegten Prüfungen angezeigt.
  • Die zweite Möglichkeit besteht über den gleichnamigen Menüpunkt: Material → Instandhaltung
    • In dieser Ansicht erhält man eine Auflistung über alle offenen Prüfungen die für die ausgewählte Dienststelle anstehen.



Prüfungspflicht definieren

Bei den Prüfungspflichten gibt es zwei Arten.

  • Eigene Prüfungspflicht erstellen
  • Vorhandene Prüfungspflicht verwenden (Instandhaltungskatalog)
    • Dabei handelt es sich um einen Instandhaltungskatalog mit Prüfungen, welche durch den Landes-Feuerwehrverband verwaltet und gewartet werden.
    • Diese Prüfungen orientieren sich an den Vorgaben des ÖBFV.
    • Herstellerangaben müssen trotzdem beachtet werden.

Eigene Prüfungspflicht definieren

In der Registerkarte Instandhaltung eines Gerätes, können wie oben einleitend schon erwähnt, Prüfungspflichten definiert werden.

  • Mit einem Klick auf Prüfpflicht definieren, wird ein weiteres Fenster geöffnet, in dem alle bereits hinterlegten Prüfpflichten für das jeweilige Gerät angezeigt werden.
  • Bei Prüfungspflicht hinzufügen wird ein weiteres Fenster geöffnet, in dem nun folgende Formularfelder ausgefüllt werden sollen:
    • Bezeichnung - Bezeichnung der Prüfung z.B. Wasser für Scheibenwischer kontrollieren.
    • Durchführung - Kann diese Prüfung durch die Feuerwehr selbst durchgeführt werden (intern) oder muss diese durch eine Fachfirma erledigt werden (extern).
    • durch - Hier kann ausgewählt werden, durch welche Person, Firma etc. die Prüfung durchgeführt werden soll.
    • Dokument - Hier könnte ein Dokument, welches für die Prüfung benötigt wird, angehängt werden, somit scheint dieses dann bei jeder dieser Prüfungen auf.
    • Intervall
      • Zeitraum - die Prüfung ist in einem regelmäßigen Abstand oder sogar nur einmalig zu wiederholen.
      • Verwendung - die Prüfung ist dann durchzuführen, nachdem ein Gerät verwendet wurde. Zum Beispiel Dichtheitsprobe bei Atemschutzmasken.
      • Zeitraum/Verwendung - die Prüfung ist dann durzuführen, nachdem ein Gerät verwendet wurde. Zusätzlich kann auch ein Regelmäßiger Zeitraum eingegeben werden.
    • speichern & schließen auswählen.

Eigene Prüfungspflicht erzeugen oder Instandhaltungskatalog verwenden


Eigene Prüfungspflicht definieren

Eigene Prüfungspflicht definieren


Prüfungspflicht aus dem Instandhaltungskatalog hinzufügen

Bei Prüfungspflichten aus dem Instandhaltungs-Katalog sind bereits vordefinierte Prüfpflichten des Landes-Feuerwehrverbandes hinterlegt. Diese orientieren sich an den Vorgaben des ÖBFV. Es ist trotzdem wichtig, dass Herstellerangaben bevorzugt beachtet werden sollen.

  • Mit einem Klick auf Prüfungspflicht aus Instandhaltungs-Katalog wählen, wird ein weiteres Fenster geöffnet, in dem alle verfügbaren Prüfungen hinterlegt sind.
    • Im Anschluss öffnet sich ein Fenster, in dem die Prüfungsvorlagen ausgewählt werden können. So gibt es für Druckschläuche die Vorlage: Druckschläuche (2-jährig) - ÖBFV.
    • Die gewünschte Vorlage auswählen und mit weiter fortfahren.
    • Anschließend erhält man eine Übersicht, über die bei der Prüfung hinterlegten Einstellungen.
    • Mit speichern & schließen fertigstellen.
  • Sobald die Prüfungspflicht hinterlegt ist, erscheint ein Eintrag in der Instandhaltung, in dem die Überprüfung des Gerätes vermerkt werden kann.

Auswahl aus dem Instandhaltungskatalog


Zusätzliche Datenfelder bei den Prüfpflichten aus dem Instandhaltungskatalog

  • Die vordefinierten Prüfungen im Instandhaltungskatlog haben den großen Vorteil, dass diese teilweise mit zusätzlichen Datenfeldern ausgestattet sind.
  • Mit diesen können Prüfkriterien und Abläufe für die Geräte abgebildet und somit auch abgearbeitet und vermerkt werden.
  • Es ist auch möglich die Datenfelder der letzten Prüfungen einzusehen.

Zusätzliche Datenfelder


Prüfungsintervall

Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es drei verschiedene Intervalle:

  1. Zeit
    1. Es können zeitlich einmalige Prüfungen eingestellt werden, sowie auch sich wiederholende Prüfungen.
  2. Verwendung
    1. Eine Verwendungsprüfung erscheint nach einer Verwendung des Gerätes bei zum Beispiel einem Einsatz oder einer Übung.
  3. Zeit / Verwendung
    1. Kombination aus Zeit und Verwendung. Das heißt, es wird eine Prüfung nach der Verwendung bei einem Einsatz/Übung angelegt und nach einem Zeitlichen Intervall.


Prüfung eintragen

Eine Prüfung kann an zwei verschiedenen Stellen erfolgen.

  1. Direkt beim Material im Reiter Instandhaltung (z.B. Hauptmenü Material → Geräte → Druckschlauch öffnen)
    1. Auflistung der Instandhaltungen für dieses Material
  2. Im Hauptmenü unter MaterialInstandhaltungen
    1. Auflistung der Instandhaltungen aller Materialien der Dienststelle

Mehrere Instandhaltungen eintragen

  • Unter dem Menüpunkt Material → Instandhaltung können auf der linken Seite mehrere Instandhaltungen angehakt werden.
  • Über Funktion wählen (Block mit Stift) öffnet man das Menü und wählt Instandhaltungen eintragen aus.
  • Es öffnet sich ein neues Fenster, in welchen man mehrere Geräte gleichzeitig erfassen kann.